Lenus GmbH mit Top 100-Award ausgezeichnet

Neu-Isenburg – Die Lenus GmbH aus Neu-Isenburg hat sich beim Innovations-wettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025. Den Award erhalten nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird Lenus bei der Preisverleihung am 27. Juni in Mainz persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Er begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 als Mentor.
Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind – oder ob sie eher zufällig entstehen (die Prüfkriterien sind unter www.top100.de/teilnahme/pruefkriterien einsehbar). „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“
Lenus gehört zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren. Das Unternehmen ist in der Gesundheitsbranche beheimatet. Die Firma hat sich dabei vor allem im Bereich Medizintechnik einen Namen gemacht.
Wenn Kliniken und Krankenhausträger Fragen zur Optimierung ihrer alltäglichen Prozesse haben, ist Lenus der richtige Ansprechpartner. Lenus unterstützt seine Kunden bundesweit dabei, die täglichen Abläufe und Aufgaben wirtschaftlich, gesetzeskonform und nachhaltig zu gestalten. Die Experten von Lenus decken dabei ein weites Feld an wichtigen Themen ab, etwa Nachhaltigkeit, Energiemanagement, Medizintechnik, betriebliche Infrastruktur, sowie Automatisierungslösungen von Geschäftsprozessen. Von zentraler Bedeutung sind die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Prozessautomation“. Damit auch Lenus selbst für neue Herausforderungen gewappnet ist, analysiert ein dreiköpfiges Innovationsteam kontinuierlich Kundenwünsche und Marktentwicklungen. „Prinzipiell interessieren wir uns für Ideen, die wir als Pioniere auf dem Markt präsentieren können“, erläutert Prokurist Daniel Nilles. Potenzielle Innovationsideen werden im wöchentlichen Gespräch mit der Geschäftsführung erörtert. Ist eine der Ideen vielversprechend, lässt das Unternehmen seinen Mitarbeitern bei der Realisierung weitgehend freie Hand. „Freiheiten lassen und die notwendige Unterstützung liefern, das ist unser Innovationsmotto“, sagt Nilles. Zum vollständigen Porträt geht’s hier: www.top100.de/die-top-innovatoren.
Um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und führen seit 1. Februar das TOP 100-Siegel 2025. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden.
Am 27. Juni kommen alle Top-Innovatoren des Jahres 2025 in der Rheingoldhalle in Mainz zur Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit zusammen. Dort wird Ranga Yogeshwar ihnen zum Erfolg bei TOP 100 persönlich gratulieren.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschafts-journalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.
Mehr Infos unter www.top100.de.